Bauernschränke aus verschiedenen Regionen
Was wir Ihnen hier vorstellen, sind nur ausgewählte Stücke, die die Güte unserer Ausstellung repräsentieren. Wir, die Fachleute von Zahn Antik aus Aying, sind bekannt für unser hohes Sachverständnis bei der Restauration von Bauernschränken und der Spezifik der Malereien. Unsere Ausstellung umfasst viele weitere Unikate, die Sie sich unbedingt anschauen sollten.
Dachauer Blumenschrank, datiert 1830
Maße: ca. 145 / T 54 / H 200
Dieser Dachauer Blumenschrank trägt sowohl die Merkmale eines Rokokomöbels als auch bereits die des Klassizismus. Der Korpus ist gerade gehalten und symmetrisch gegliedert. Der Aufsatz ist mehrstufig geschwungen und reich verziert, eine detaillierte Rocaille in Rankenform krönt diesen mittig. Auch die beiden Türen und die beiden oberen, rahmenartig abgesetzten Türfüllungen folgen der geschwungenen, elegant anmutenden Form. Die aufgesetzte Türblende und die beiden angeschrägten Seitenblenden sind reich, aber in beinahe strenger, geometrischer Ornamentik verziert. Die Beschläge muten dagegen in ihrer üppig gestalteten Art eher verspielt an. Der Schrank ist in seiner Gesamtgestaltung sehr plastisch ausgeführt und facettenreich abgesetzt.
Sowohl die Ausführung der Schnitzarbeiten, als auch die florale Bemalung suchen ihresgleichen. Die einzeln abgesetzten Türfüllungen sind unterschiedlich mit Blumengestecken bemalt. Auch das Gesims trägt zwei geschwungene, floral gestaltete Flächen. Farbig akzentuiert sind auch das geschwungene Gesims und die abgesetzten Seitenrahmen. Dieser Schrank ist blau grundiert und in typischer Art und Weise eines Repräsentationsmöbel kunstvoll gestaltet. Dazu trägt auch die Farbkombination des blauen Grundes mit dem goldgelben Ton der Verblendungen bei. Der Innenraum ist in verschiedene Fächer gegliedert. Die reiche Ausstattung eines solchen Möbelstücks zur Aufbewahrung von Wäsche und der persönlichen Habe galt als Zeichen der sozialen Stellung der Familie innerhalb der Gemeinschaft. Stücke dieser Güte und gestalterischen Qualität lassen auf einen entsprechenden Wohlstand schließen, und sind entsprechend selten zu finden.
Brautschrank, datiert 1786
Aus der Kistlerwerkstatt Anton Perthaler (1740-1806)
Weichholz bemalt, 2-türig
Schranktür mit Bandlwerk-Intarsien-Malerei
Kasten aus dem Bayerischen Inntal
B 140 / T 50 / H 185
Anton Perthaler (1740-1806) gehört der zweiten Generation von insgesamt sechs Generationen von Kistlern/Schreinern der Familie Perthaler an. Vier Generationen waren bis 1854 in Degerndorf bei Brannenburg tätig Weitere Stücke aus der Werkstatt dieses, über die Landesgrenzen bekannten und begnadeten Handwerkers, befinden sich im Bayerischen Nationalmuseum in München.